Cloud-Forschung

Disaster Recovery in die Cloud: Warum Sie darüber nachdenken sollten

/

by Joe

Wir alle müssen unsere Daten schützen, und wenn eine Katastrophe eintritt, ist es wichtig, dass wir vorbereitet sind.

Da die Cloud als Speicherort für viele unserer persönlichen und geschäftlichen Dateien immer üblicher wird, gab es nie einen besseren Zeitpunkt als jetzt, um diesen Service für alle zu nutzen katastrophale Erholung Plan.


Was sind Cloud-Disaster-Recovery-Dienste (Cloud DR)?

Der Begriff „Cloud DR“ ist eine Abkürzung für Cloud Disaster Recovery, was eine nützliche Möglichkeit sein kann, Daten sicher zu übertragen. Das Konzept von Cloud DR besteht darin, dass Ihr Unternehmen Daten in der Cloud gespeichert hat und diese verschwinden könnten, wenn es ein Problem mit Ihren primären Servern oder Ihrem Netzwerk gibt.

Durch den Einsatz einer virtualisierten Hypervisor-basierten DR-Plattform müssen Sie keine neue Hardware vor Ort kaufen oder bauen und erhalten eine kontinuierliche Verfügbarkeit für alle Anwendungen an vielen Standorten.

Ein Cloud-DR-Service ist eine Reihe von Tools, Services und Optionen, die die Wiederherstellung der Computersysteme Ihres Unternehmens im Katastrophenfall erleichtern.

Wenn die Stromversorgung oder andere kritische IT-Infrastrukturkomponenten ausfallen, können die Cloud-DR-Dienste Ihren Mitarbeitern helfen, Zeit zu sparen, indem sie Problemumgehungen finden oder vorübergehend ein anderes Gerät (wie Ihr Telefon) verwenden.

Kurz gesagt, Cloud-DR-Dienste sind Computersysteme, die helfen, Ihre Daten vor dem Verlust zu schützen, wenn es in den Rechenzentren Ihres Unternehmens ein Problem gibt.

Ihr Cloud-DR-Dienst sendet Kopien Ihrer Daten an Computer am selben Ort, an dem Sie sie aufbewahren, sodass dies automatisch geschehen kann, anstatt darauf zu warten, dass jemand einen teuren Prozess startet, wie z. B. den Versand Ihrer Festplatte zwischen zwei verschiedenen Standorten.


Wie funktioniert Cloud Disaster Recovery?

Als Unternehmer möchten Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen für jede Katastrophe gerüstet ist.

Ein Cloud-Disaster-Recovery-Plan beinhaltet das Speichern wichtiger Daten in der Cloud und die anschließende Wiederherstellung bei Bedarf.

Dies ermöglicht Benutzern den Zugriff auf ihre Dateien, wenn sie jemals vom Internet getrennt sind oder einer ihrer Computer abstürzt.

Cloud Disaster Recovery ist ein Überbegriff für viele verschiedene Dienste, einschließlich der Möglichkeit, im Falle einer Betriebsunterbrechung auf Daten zuzugreifen.

Das Ziel der Cloud-Disaster-Recovery besteht darin, Unternehmen einen nahtlosen Übergang von ihrem primären Netzwerk zu ihrem sekundären Netzwerk zu ermöglichen.

Auf diese Weise können sie ihr Geschäft wie gewohnt fortsetzen und gleichzeitig Ausfallzeiten und potenzielle finanzielle Verluste vermeiden. Cloud-DR-Dienste werden in der Regel als Abonnementdienst angeboten, der eine unbegrenzte Anzahl von Zugriffen auf die Daten einschließlich Speicherung und Übertragung umfasst.

Die meisten Cloud-DR-Dienste enthalten auch Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten im Katastrophenfall sicher sind.

Wenn Sie Cloud DR noch nie zuvor verwendet haben oder sich nicht sicher sind, worum es geht, ist es wichtig zu verstehen, wie es funktioniert. Cloud DR ermöglicht es Ihrem Unternehmen, seine Rechenleistung auch dann weiter zu nutzen, wenn an dem einen oder anderen Standort ein Problem auftritt.

Sie können eine Virtuelle Private Cloud (VPC) zu diesem Zweck, wodurch virtuelle Netzwerke erstellt werden, die direkt miteinander verbunden, aber von allen anderen Netzwerken auf derselben physischen Hardware getrennt sind.

Sie können dann VPCs an mehreren Standorten in verschiedenen geografischen Regionen auf der ganzen Welt erstellen und Anwendungen zwischen ihnen ausführen, ohne sich um Probleme mit der Netzwerkkonnektivität kümmern zu müssen.

Das einzige, was erforderlich ist, ist eine Möglichkeit der Kommunikation zwischen diesen Standorten, damit sie während des normalen Betriebs keine Ausfallzeiten haben.

Mit den Cloud-Disaster-Recovery-Services können Sie einen Backup-Plan für die Systeme und Daten Ihres Unternehmens implementieren. Dieses Backup wird dann in der Cloud gespeichert, wo bei Bedarf darauf zugegriffen werden kann.

Mit Cloud DR können Sie auch von überall auf der Welt auf Ihre Dateien zugreifen, ohne sich um Probleme mit der Netzwerkverbindung kümmern zu müssen.


Cloud-Disaster-Recovery im Vergleich zu herkömmlicher Disaster-Recovery

Herkömmliche Disaster Recovery (oder DR) ist ein Prozess, bei dem Daten auf einem separaten Server gespeichert werden.

Dies kann auf zwei Arten erfolgen:

1) Sie können herkömmliche Sicherungssoftware verwenden, um vollständige Systemsicherungen durchzuführen, und die Sicherungen dann auf einem anderen Server speichern.

2) Sie können herkömmliche Sicherungssoftware verwenden, um inkrementelle Sicherungen durchzuführen, und diese inkrementellen Sicherungen dann auf einem anderen Server speichern.


Cloud Disaster Recovery (oder CR) unterscheidet sich von herkömmlicher DR dadurch, dass sie verwendet wird Cloud-Speicherdienste anstatt die Daten lokal zu speichern.

Mit Cloud-Speicher müssen Sie nur Ihr Konto einrichten und es in Ruhe lassen – Sie müssen sich nicht um das Sichern oder Wiederherstellen von Daten kümmern.

Wenn sich Ihr Unternehmen für diese Art von Disaster-Recovery-Lösung entschieden hat, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen – Sie können sich einfach darauf verlassen, dass sie, wenn bei der Arbeit etwas Schlimmes passiert, immer noch auf ihre Dateien zugreifen können, unabhängig davon, was zu Hause passiert.

Der Nachteil ist, dass Sie keine Kontrolle darüber haben, wo diese Dateien in der Cloud gespeichert werden; Sie könnten überall auf der Welt sein!

Cloud Disaster Recovery ist eine großartige Option für Unternehmen mit strengen Sicherheitsrichtlinien. Es ermöglicht Ihnen, Daten und Software im Falle eines Ausfalls schnell wiederherzustellen, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen oder komplizierte Wiederherstellungsmethoden anzuwenden.

Herkömmliche Notfallwiederherstellung ist teurer und zeitaufwändiger, aber sie ist nützlich, wenn Sie eine vollständige Sicherung Ihrer gesamten Unternehmensdaten durchführen müssen.

Die Notfallwiederherstellung in der Cloud ist flexibler und kostengünstiger als die herkömmliche Notfallwiederherstellung.

Mit der Cloud-Notfallwiederherstellung können Sie Ihren Mitarbeitern einfach eine Sicherungsdatei per E-Mail senden, damit sie ihre Daten aus der Cloud wiederherstellen können, anstatt sie lokal wiederherzustellen.

Darüber hinaus müssen Sie mit Cloud Disaster Recovery nicht komplett neue Hardware kaufen, wenn Sie von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen wechseln.


Vorteile von Cloud DR

Cloud DR ist zu einem wichtigen Bestandteil der Business Continuity-Planung geworden, da es dazu beiträgt, Ausfallzeiten zu vermeiden, indem es Unternehmen ermöglicht, ihren Betrieb wie gewohnt fortzusetzen, selbst wenn sie ihr Hauptrechenzentrum oder andere kritische IT-Infrastrukturkomponenten verlieren.

Hohe Zuverlässigkeit und Georedundanz.

Ein Rechenzentrum ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Hier werden alle Informationen gespeichert, verarbeitet und geteilt.

Wenn ein Rechenzentrum ausfällt oder nicht mehr verfügbar ist, würde Ihr Unternehmen damit zusammenbrechen. Dabei sind hohe Zuverlässigkeit und Georedundanz für den erfolgreichen Betrieb jeder IT-Infrastruktur in der heutigen Zeit absolut entscheidend.

An dieser Stelle fragen Sie sich vielleicht: „Wie können sie eine 100-prozentige Verfügbarkeit garantieren?“

Die Antwort liegt in der Kraft der Redundanz – zwei separate, unabhängige Netzwerke, die immer über einen intelligenten Netzwerkrouter miteinander verbunden sind, sodass sie auch dann nahtlos kommunizieren können, wenn einer oder beide Teile ausfallen.

Unsere Kunden stimmen darin überein, dass sie durch die Verfügbarkeit mehrerer Verbindungen Ausfallzeiten aufgrund von Netzwerkverbindungsproblemen oder Serverproblemen zwischen zwei verschiedenen Standorten vermeiden können; Erhöhen Sie ihre Reaktionszeit und reduzieren Sie gleichzeitig die Latenz.

DRaaS-Optionen wie öffentliche Cloud-Dienste und DRaaS-Anbieter (Disaster Recovery as a Service) können bei Bedarf enorme Mengen an Ressourcen bereitstellen. Es ermöglicht Unternehmen, jede benötigte Ressource einzusetzen – normalerweise über ein Self-Service-Portal – und diese Ressourcen dann an die sich ändernden Arbeitslasten innerhalb des Unternehmens anzupassen.


Erstellen eines Cloud-basierten Notfallwiederherstellungsplans

Viele Unternehmen wurden Opfer von Naturkatastrophen.

Während bei einigen Firmen die Daten durch Wind und Feuer zerstört wurden, sind bei anderen Informationen durch Computerabstürze verloren gegangen.

Ein Cloud-basierter Disaster-Recovery-Plan kann Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen auch im Katastrophenfall am Laufen zu halten.

Hier teilen wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Ihren eigenen Notfallwiederherstellungsplan zu erstellen, der es Ihnen ermöglicht, sich von den Worst-Case-Szenarien zu erholen.


Schritt 1: Identifizieren Sie Ihre Risiken und Bedrohungen


Sie müssen wissen, was passieren könnte, um eine Strategie vorzubereiten, die Sie von Katastrophen fernhält. Sie sollten mögliche Gefahren identifizieren, sowohl interne (z. B. Serverabstürze) als auch externe (z. B. Naturkatastrophen).


Schritt 2: Erstellen Sie einen Business-Continuity-Plan


Ein Business-Continuity-Plan ist ein wichtiger Bestandteil jeder Disaster-Recovery-Strategie, da er sicherstellt, dass Ihr Unternehmen im Notfall weiterhin funktionieren kann.

Das bedeutet, alle wichtigen Informationen wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen jederzeit verfügbar zu haben, damit sie bei Bedarf während des Wiederherstellungsprozesses verwendet werden können.

Es enthält auch Verfahren, wie Mitarbeiter über Notfälle benachrichtigt werden, einschließlich Schulungen für die Verwendung ihrer Telefone oder anderer Kommunikationsgeräte in Notfällen.


Schritt 3: Richten Sie Backup-Richtlinien für jedes kritische System ein


Dieser Schritt erfordert eine Planung mit Ihrem IT-Team darüber, welche Systeme gesichert werden sollten und wie viele Kopien dieser Sicherungen vorhanden sein sollten.

Viele Unternehmen haben Richtlinien, die die auf ihren Servern gespeicherte Datenmenge vorschreiben. Daher ist es wichtig zu wissen, wie viele Informationen Sie sich leisten können, im Falle einer Katastrophe zu verlieren.


Schritt 4: Erstellen Sie ein Inventar Ihrer gesamten Hardware und Software


Dieser Schritt umfasst die Auflistung aller Hardware- und Softwarekomponenten, die Ihr Unternehmen verwendet – von Computern, Laptops, Druckern und Kopierern bis hin zu Mobiltelefonen und Monitoren.

Sie müssen feststellen, was passieren könnte, wenn bei einem Gerät oder einer Softwarekomponente in Ihrer Organisation etwas schief geht. Dies hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Art von Wiederherstellungsplan für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.


Schritt 5: Bestimmen Sie, wer Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen hat


Dieser Schritt beinhaltet, herauszufinden, wer in einer Krisensituation Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundenlisten oder Finanzunterlagen haben könnte. Dazu gehört auch die Identifizierung von Mitarbeitern, die nach einem Notfall möglicherweise nicht zurückkehren können, z. B. schwangere Arbeitnehmerinnen oder Kinder, die die Schule besuchen.

Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter wissen, wie wichtig es ist, diese Informationen mit ihrem direkten Vorgesetzten zu teilen.


Schritt 6: Planen Sie die Kommunikation und Koordination während eines Notfalls


In diesem Schritt müssen Sie herausfinden, wer im Notfall für die gegenseitige Kontaktaufnahme verantwortlich ist, insbesondere wenn Sie eine verteilte Belegschaft haben. Dazu gehört auch zu verstehen, wie man als Team zusammenarbeitet, um Sicherheit und Effizienz in einer Katastrophensituation zu gewährleisten.


Schritt 7: Bestimmen Sie, welche Verfahren bei der Wiederherstellung nach Katastrophen verwendet werden sollten


Dieser Schritt umfasst die Festlegung, welcher Wiederherstellungsplan für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, basierend auf Faktoren wie dem geografischen Standort, der Art des Unternehmens, der Branche usw. Sie müssen wissen, ob Sie einen serverbasierten oder einen clientbasierten Wiederherstellungsplan verwenden.

Schritt 8: Testen und aktualisieren Sie Ihren Cloud-basierten DR-Plan

Schließlich sollten Sie Ihren Plan testen, um sicherzustellen, dass er richtig funktioniert. Wenn Sie eine clientbasierte Lösung haben, müssen Sie überprüfen, ob die Backup-Software wie erwartet ausgeführt wird und funktioniert.


Schlussfolgerung

Abschließend a Datensicherungs- und Wiederherstellungsplan ist nicht nur wichtig für Ihr Unternehmen, sondern auch entscheidend für die Sicherheit und Gesundheit der Menschen.  

Dies ist wichtiger denn je, zumal Cybersicherheitsbedrohungen und Naturkatastrophen zunehmen.

Daher sollte es immer eine Priorität sein.

Wir von GoodCloudStorage glauben, dass eine vorausschauende Planung der Schlüssel ist, um sicherzustellen, dass Sie im Notfall über alle Informationen und Verfahren verfügen, die Sie benötigen.

Wenn Ihr Unternehmen also noch keine erstellt hat, schlage ich vor, dies als Zeichen dafür zu nehmen, dass es sofort fertiggestellt werden muss!

Über uns
Joe
Liebe es, Dinge auseinander zu nehmen und eine Art Gewohnheit. Wenn er keine Dinge kaputt macht, sitzt er normalerweise vor seinem Computer und fängt an, im Internet zu surfen.
Foto des Autors